Betrieb

Auf der Strecke Hamburg – Lübeck wurden die ersten Lokomotiven in Betrieb genommen, die mit Push-Pull-Doppelstock-Personenzügen arbeiten und die Dampfmaschinen BR 38.10 und BR 78 ersetzen. Die Motoren wurden auch im Frachtbereich eingesetzt. Bei der Personenbeförderung im Push-Pull-Betrieb wurden die Lokomotiven manchmal in der Mitte des Zuges gefunden – was eine leichtere Trennung der Waggons auf der Strecke ermöglichte.

Seit den 1990er Jahren arbeiten die Lokomotiven der Baureihe 216 wegen des Mangels an dampfbeheiztem Fahrgastbestand mehr im Güterverkehr als im Personenverkehr. Zwischen 2000 und 2004 wurde die Flotte der Deutschen Bahn AG abgebaut, die letzte Lokomotive wurde 2004 stillgelegt. Allerdings wurden mehrere Lokomotiven an private Betreiber verkauft, wo sie noch immer im Einsatz sind.